

Neues Bücherdepot der Universität Wien
Hybridholzbau „Speicher des Wissens“ als neues Zuhause für 3 Millionen Bücher
Ort:
Wien-Floridsdorf, Österreich
Bauherr/Auftraggeber:
Bundesimmobiliengesellschaft m. b. H. (BIG), Wien
Architektur & Tragwerksplanung:
Pittino & Ortner Architekturbüro ZT-Gesellschaft m. b. H., Graz
Ausführendes Unternehmen:
Steiner Bau GmbH, Heiligeneich
Wir wurden von der Bundesimmobiliengesellschaft Wien mit der Fertigung und Montage von Wandelementen für das neue Bücherdepot der Universität Wien in Wien-Floridsdorf beauftragt. Ende 2024 wurden die Arbeiten nach relativ kurzer Bauzeit abgeschlossen – Anfang Mai 2025 fand schließlich die feierliche Eröffnung des „Speicher des Wissens“ statt.
Das Gebäude wurde von dem Architekturbüro Pittino & Ortner aus Graz entworfen: Ein Stahlbetonskelett und nichttragende Wände aus Holz sorgen für eine kompakte Bauweise trotz anspruchsvoller Architektur – sie ermöglichen außerdem eine hohe Traglast und schaffen, unterstützt von einer Belüftungsanlage, klimatisch konstante Bedingungen. Der hohe Vorfertigungsgrad stellte sicher, dass der Bau in nur 15 Monaten ausgeführt werden konnte.
Der klimafreundliche Hybridholzbau mit einer Nettofläche von 13.000 m2 schafft ab sofort also Platz für über 3 Millionen Bände auf insgesamt 130.000 Laufmetern Bücherregale: 109.000 davon stehen der Universität Wien zur Lagerung eines großen Teils ihrer Hauptbibliothek zur Verfügung, während die restlichen 21.000 von der Technischen Universität Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Geologischen Bundesanstalt genutzt werden.
Rubner Ober-Grafendorf zeichnet bei diesem Projekt für die Fertigung und Montage von nichttragenden Wandelementen aus Holz verantwortlich: 2.510 m2 davon – gefertigt aus insgesamt 130 m3 Konstruktionsvollholz – mit einer Dicke von 34 cm wurden verbaut. Teilweise reichen sie über drei Geschosse und schützen die Bücher im Brandfalle zusätzlich zur installierten Gaslöschanlage mit einer Brandschutzspezifikation von EI90.
Naturnähe war bei diesem Projekt übrigens nicht nur bei der Wahl der Baumaterialien ein großes Thema: Die Fassade und auch das Dach sind begrünt, während das Bücherdepot zur Förderung der Artenvielfalt von einer Blumenwiese und einer Allee aus 60 Bäumen umrahmt wird. Eine Photovoltaikanlage versorgt das Gebäude künftig mit Strom und zum Heizen und Kühlen wird auf Erdwärme mit Bauteilaktivierung zurückgegriffen.