

„Johannisgärten“
Wohngebäude in Holz-Hybridbauweise
Ort:
Berlin Treptow-Köpenick, Deutschland
Bauherr:
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft, Berlin
Architektur:
roedig . schop architekten PartG mbB, Berlin
Tragwerksplanung:
ITP Ing.ges für Tragwerksplanung, Berlin
Massivbau:
B&O Gebäudetechnik GmbH & Co KG, Berlin
Größe Holzbau:
6.647 m² vorgefertigte Fassadenelemente in Fichte, Fenster und Sonnenschutz im Element integriert
Auf dem ehemaligen Gelände von Berlin Chemie, am Rand des Landschaftsparks Johannisthal, hat die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh ein Quartier mit 314 Wohnungen, Gewerbeflächen, einer Großtagespflege für Kinder, Spielplätzen und Grünanlagen sowie einer Garage mit 123 Stellplätzen errichtet. Von 20 freistehenden Häusern wurden sieben in Holz-Hybridbauweise realisiert.
„Mit den Johannisgärten haben wir eines unserer anspruchsvollsten Bauvorhaben umgesetzt. Von den verwendeten Baustoffen über Mieterstrom und Mobilitätskonzept bis hin zur Regenwasserwirtschaft leistet das Quartier einen entscheidenden Beitrag für die Klimaziele des Landes Berlin“, so HOWOGE-Geschäftsführer Ulrich Schiller. In den Wohnungen selbst sorgt modernste Klimatechnik für Beheizung und Warmwasserbereitung. Die Planung der Anlage wurde an Thoma Architekten, Berlin, vergeben.
„Aus den notwendigen Brandschotts für die Holzfassade entwickelten sich im Zusammenspiel mit den Fensterformaten die gestalterischen Details der Fassade. Die Vorfertigung von Holzbauelementen ermöglichte von der Planung weg eine schnelle und präzise Bauausführung mit gestalterisch hohem Nutzen für die Architektur.“
roedig . schop architekten PartG mbB
Die Wandelemente wurden von Rubner im Detail geplant und inkl. Fenstern und integriertem Sonnenschutz vorgefertigt. Nach dem Transport auf die Baustelle wurden sie mithilfe einer eigens entwickelten Krantraverse zwischen den Geschossdecken montiert und mit Schalungselementen verkleidet. Jedes Wandelement ist bis zu 9,0 m x 3,0 m groß. Raumseitig sind die Gebäudehüllen luftdicht und mit einer Unterkonstruktion für den Trockenbau versehen, während die äußere Verkleidung aus vorvergrauten Fichte-Paneelen einen Schutz gegen Brandüberschlag bildet. Eine Verlegeleistung von sechs Elementen pro Tag sorgte für ein rasches Voranschreiten der Arbeiten.
Das Projekt wurde 2020 fertiggestellt.