Wohnungen - Bussy-Saint-Georges
Holzbau im Ökoquartier Zac du Sycomore für einen Komplex von 169 gemischten Wohnungen.
Ort:
Bussy-Saint-Georges (77)
Architektur:
Atelier du Pont
Bauherr:
OGIC
Planungs Büro:
S2T
Le Clos des Ormes liegt im Ökoquartier ZAC Sycomore in Bussy-Saint-Georges und zeigt eine Umwandlung eines ehemaligen landwirtschaftlichen Gebiets in ein modernes und ökologisches Wohngebiet. Das Projekt erstreckt sich über ein 16.000 m² großes Grundstück und legt besonderen Wert auf die Erhaltung der Biodiversität und das Wohlbefinden der BewohnerInnen. Es bietet eine Mischung aus 169 Wohneinheiten – Mehrfamilien-, Zwischen-, Einfamilien- und Gruppenhäuser -, die alle nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Ästhetik gestaltet wurden.
„Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für unsere Fähigkeit, komplette Baulose für große Bauvorhaben zu verwalten. Mit 169 Wohnungen und mehreren tausend Quadratmetern Holzstrukturen ist es eine wichtige Referenz für Rubner. Die Komplexität, in mehreren Bauabschnitten zu entwerfen und zu bauen und dabei eine hohe Konsistenz und Qualität zu wahren, war eine spannende Herausforderung. Es war eine Gelegenheit, unsere Kompetenz im Bereich Holzstrukturen und -verkleidungen unter Beweis zu stellen und unsere Position im Bereich des nachhaltigen Bauens zu stärken“.
Emmanuel Duval, Bauleiter.
Wir spielten bei der Realisierung dieses Projekts eine führende Rolle und stärkte seine Position als Marktführer im ökologischen Bauen mit der Übergabe eines großen Komplexes von 169 Wohnungen, der mehrere tausend Quadratmeter Holzelemente umfasst: 13.237 m² Holzrahmenwände, 7.000 m² Holzverkleidung und 3.670 m² Holzfußboden. Ein Großprojekt, das mehrere Entwürfe für das gleiche Projekt erforderte, das in vier verschiedene Abschnitte unterteilt ist:
- Baumaßnahmen mit Zwischenwohnungen in Vollholzstruktur R+2.
- Mehrfamilienhaus mit FOB
- Einfamilienhäuser mit Holzrahmenwand (MOB).
- Außenverkleidung aus Holz
Dieses Komplettpaket zeugt von Rubners technischer Expertise und seiner Fähigkeit, hohe Anforderungen an Design und ökologische Funktionalität zu erfüllen.
Das Projekt wurde im April 2024 übergeben.