Raum für Bewegung
Sportliche Herausforderungen erfordern innovative Lösungen
Hier pulsiert das Leben: Kinder genießen das Wasser, Freizeitsportler treffen ihre TeamkollegInnen, und Profis brechen persönliche Rekorde. Sporteinrichtungen sind zentrale Orte des sozialen Miteinanders und fördern Spiel und Spaß.
In diesen Umgebungen kann Holz in seiner ästhetischen Vielfalt als nachhaltiger Baustoff seine Vorteile optimal entfalten. Dieser nachwachsende Rohstoff bindet CO2 und wird so zum Teamplayer, der ein gesundes Ambiente in sportlichen Einrichtungen schafft.
Sporthallen
Holz schafft große Räume
Große Spannweiten, ideale Lichtverhältnisse und Kompatibilität mit Haustechnik und speziellen Einbauten für verschiedene Sportarten – an die Dachkonstruktion von Sporthallen werden viele Anforderungen gleichzeitig gestellt. Tragstrukturen aus Holz liefern die richtige Antwort – sie haben ein schlankes Erscheinungsbild und können mit großen Achsmaßen Oberlichter, Lüftungsanlagen, Beleuchtung und technische Einbauten aufnehmen. Die Atmosphäre einer Holz-Sporthalle ist freundlich, hell und strahlt ein angenehmes Raumgefühl aus.
Deutschlands Hauptstadt Berlin realisierte an verschiedenen Schulstandorten im gesamten Stadtgebiet neun Dreifachsporthallen als Typensporthallen, die durch ihre serielle Konzeption leicht an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und dennoch wirtschaftlich durch den Wiederholungsfaktor in kurzer Zeit realisiert werden konnten.
Nachhaltigkeit stand auch beim Bau des Tenniszentrums in Cergy-Pontoise , Frankreich, im Fokus. Eine hölzerne Tragstruktur, Gebäudehüllen aus Holz bis hin zu hölzernen Sonnenschutzlamellen prägen das einladende Erscheinungsbild der Sporthalle. Durch effektive Wärmedämmung hat das Bauwerk einen niedrigen Energiebedarf und bietet den SportlerInnen eine komfortable Trainingsatmosphäre.
Der Raiffeisen Sportpark in Graz, Österreich, wurde 2019 mit dem Holzbaupreis Steiermark in der Kategorie „Konstruktiver Holzbau“ ausgezeichnet. Sein Herzstück ist eine moderne Ballsporthalle, deren Decke von 28 Brettschichtholzträgern getragen wird.
Im slowenischen Sentjernej realisieren wir ab Herbst 2024 eine Schulsporthalle, die auch außerhalb der Schulzeiten als Veranstaltungsort für die Gemeinde dienen wird.
Der Neubau des Sportcampus der TU München im Olympiapark München zählt sogar zu den größten Holzgebäuden Europas. Neben einem beachtlichen Raumprogramm für den Zentralen Hochschulsport, die Sport- und Gesundheitswissenschaften ist vor allem das weit auskragende Vordach stilprägend für diesen modernen Sportkomplex. Es überdacht die 100-Meter-Bahn und ist mit knapp 150 Metern Länge und eine freien Auskragung von ca. 18 Metern ein Meisterwerk des Ingenieurholzbaus.
Schwimmbäder
Vorbilder in Nachhaltigkeit
Holzstrukturen bewähren sich seit Jahrzehnten auch im Schwimmbadambiente: denn Holz ist viel unempfindlicher als andere Baumaterialien gegen aggressive Klimata wie sie in chlorgereinigten Bädern entstehen. Die Holzträger werden je nach Feuchtigkeitsklasse und Anforderungen dimensioniert und sorgen für ein natürliches Ambiente beim Wassersport.
Etwa die beeindruckende Holz-Decke des preisgekrönten und 6 Star Green Star Northcote Aquatic and Recreation Centre in Darebin. Als vollständig mit Solarenergie beheiztes Schwimmzentrum gilt es als das umweltfreundlichste in Australien. Die Decke wurde mit Isolierung vormontiert, sodass die Holzstruktur innerhalb von nur zwei Monaten komplett errichtet werden konnte.
Für die Wasserbereiche des Batemans Bay Aquatic & Arts Leisure Centre in Australien haben wir über 163 m³ Brettschichtholz Fichte mit einer maximalen Spannweite von 33 Metern verwendet.
Stadien
Weite Dachvorsprünge für Tribünen
Lange Spannweiten sind auch bei Stadien gefragt, allerdings nicht über den Innenraum wie bei Sport- und Schwimmhallen, sondern als Tribünenüberdachungen. Dachvorsprünge von bis zu 30 Metern können wir dank des geringen Eigengewichts von Holz realisieren. Auch auf die Dimensionierung von Fundamenten wirkt sich das geringe Eigengewicht von Holz positiv aus.
Einen der größten Dachüberstände in Down Under realisierten wir beim Eric-Tweedale-Stadion in Cumberland, ausgezeichnet mit dem ersten Platz bei den Australian Timber Design Awards 2021. Die Jury war besonders von der warmen Atmosphäre und dem natürlichen Lichtspiel der Konstruktion beeindruckt.