Blockhaus

Holzhaus durch und durch

Blockhaus mit Teich im Winter

Blockhaus

Bewährte Qualität

Das wichtigste Bauelement des Blockhauses sind die Blockbohlen in Fichte. Diese werden übereinander gelegt und an den Ecken in verkämmter Form zusammengeführt. Dabei sind die Eckverbindungen sowie die zweifache Nut und Feder Ausführung der Blockbohlen mit modernsten Techniken ausgearbeitet, um eine hohe Stabilität und vor allem Dichte des Hauses zu garantieren. Das Blockhaus ist ein Massivholz-Bausystem, bei dem keine Metallverbindungen vorkommen.

Damit entspricht das Rubner Blockhaus höchsten ökologischen Anforderungen. Die Dämmung wird innen angebracht und besteht aus Holzweichfaser. Zwischen der Dämmung werden die Rohre für Elektro und Sanitärinstallationen verlegt. Anschließend wird die Innenwand mit Holz- oder Putzträgerplatten verkleidet.

Die Wandelemente werden auf Maß in der Produktionshalle von Rubner Haus vorgefertigt und auf der Baustelle aufgeblockt, d.h. zusammengesetzt. Die formstabilen Bohlen ergeben eine geringe Setzung der Wand, die bei Einbau von Fenstern und Türen problemlos kompensiert wird.

Wandaufbau

Blockhaus

1 - Sichtschalung in Fichte gehobelt aus Einschichtplatte, 18 mm

2 - Installationsebene, 40 mm

3 - Dampfbremsvlies

4 - Rutschlattung, 100 - 220 mm

5 - Wärmedämmung mit Holzweichfaserplatten im Gefach, 100 - 220 mm

6 - Diffusionsoffene Windschutzbahn

7 - Blockbohlen aus verleimten Fichtenholz (TRIOLAM), 120 mm

Merkmale im Einzelnen

Blockhaus

Holz als natürliches Baumaterial

optimal gedämmte, diffusionsoffene Bauteile

hochwertiger Wärmeschutz- Sommer wie Winter

bauphysikalisch diffusionsoffene Konstruktionen

Beitrag zum Klimaschutz, dauerhafter Co² Speicher

Die ökologische Wand ist frei von Metallteilen

geringes Gewicht garantiert Erdbebensicherheit

ökologische und nachhaltige Bauweise

closed envelope

Katalog & Anfrage

Schicken Sie uns Ihre unverbindliche Anfrage