Fragen und Antworten

FAQ

RUBNER: Die beste Antwort auf alle Fragen

Sie haben Fragen zu Rubner?

Ob es nun um die verschiedenen Bausysteme, die Herkunft des Holzes oder das Verhalten der Rubner Häuser in Verbindung mit Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit geht - Durch unsere 50-jährige Geschichte im Holzhausbau und mehr als 90-jährige Erfahrung in der Holzverarbeitung sind wir Spezialisten in unserem Handeln und Tun. Gerne geben wir Ihnen Antworten auf die meistgestellten Fragen unserer Kunden rund ums Ihr Haus der unbegrenzten Möglichkeiten.

Holz und Holzhäuser

Rubner Quality

Die Wertschöpfungskette von Rubner ist einzigartig und beginnt im eigenen Wald. Ein Teil des Holzes wird aus unseren nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bezogen und in verschiedenen Unternehmen der Rubner Gruppe zu Konstruktionsholz, Brettschichtholz, Massivholzplatten, Holztüren und Holzfenster verarbeitet. Das restliche Holz stammt aus Wäldern aus dem Alpenraum, großteils der Steiermark und Südtirol und ist selbstverständlich PEFC zertifiziert. Das „Program for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC) (deutsch: Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem. Es ist die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Gewährleistung ökologischer, sozialer und ökonomischer Standards.

Als Bauholz dienen Fichte und Lärche. Für Oberflächen (Schalungen, Böden, …) können sämtliche Holzarten verwendet werden.

K Ä LT E
Holzhäuser sind von Haus aus sehr gut gedämmt. Bedingt durch den guten Lambdawert von Holz kann man auch von Wärmebrückenfreiheit sprechen. Bei gleichen Wandstärken können mit Holzbauweisen wesentlich höhere Dämmwerte als bei massiven Bauweisen (u.a. Ziegel und Beton) erreicht werden.


H I T Z E
Holzhäuser bieten prinzipiell einen hervorragenden sommerlichen Wärmeschutz. Entscheidend sind aber einerseits die Planung der Beschattung sowie die Dämmstoffwahl. Bei letzterer gilt, je höher die spezifische Wärmekapazität, desto besser. Die Phasenverschiebung eines Bauteils gibt den Wert an, wie lange das Bauteil der Hitze Stand halten kann bzw. wie lange die Hitze benötigt, das Bauteil zu durchqueren. Die so genannte Phasenverschiebung sorgt dafür, dass die Mittagshitze nicht zeitgleich durch das Bauteil (Außenwand oder Dach) hindurch wandert. Sie beschreibt die Zeitspanne und -verschiebung, in der die höchste Tagestemperatur das Bauteil von der Außenseite zur Innenseite durchwandert und die Außentemperatur an die Innentemperatur in reduzierter Weise in die Räume abgibt. Optimal sind hier Werte von 10 bis 13 Stunden, da man davon ausgehen kann, dass die dann angekommene Wärme im Innenbereich in den Abendstunden durch Lüftung entweichen kann. Mit der Kühle des Abends können die Hausbewohner dann wieder angenehm schlafen.


F E U C H T I G K E I T
Rubner Häuser werden diffusionsoffen ausgeführt. Oberstes Ziel ist es immer, den Wandaufbau frei von Feuchtigkeit zu halten, also zu verhindern, dass warme, feuchte Luft irgendwo kondensiert. Feuchtigkeit ist der Feind eines jeden Hauses, egal bei welcher Bauweise. Eine Holzbauwand in diffusionsoffener Bauweise wird von innen nach außen immer durchlässiger. Die dichten Baustoffe – z.B. Dampfbremsen – werden an der Innenseite der Wand montiert. An der Außenseite benötigt man dafür Baustoffe, die wesentlich durchlässiger (diffusionsoffener) sind. Zum Beispiel eine Gipsfaserfaserplatte oder Kork. Alles was durch die Dampfbremse durchkommt, kann nach außen entweichen und der Wandaufbau bleibt trocken. Diffusion durch eine Wand ist ein relativ langsames Phänomen. Bei großer Feuchteproduktion (Kochen, Duschen oder wenn viele Personen gleichzeitig zu Besuch sind) geht auch bei einer sehr diffusionsoffenen Wand die Luftfeuchtigkeit zwangsläufig in die Höhe und man muss durch Lüften oder Lüftungsanlage nachhelfen.

Wissenswertes zu den Bauweisen

Rubner Wandsysteme

Die Luftschallisolierung der Zwischenwände ist mit einer doppelten entkoppelten Wand gelöst. Diese Lösung ist äußerst effizient und besser als eine gemauerte Doppelwand. Der Schall verliert sich in den verschieden schweren Schichten der Wandkonstruktion.

Der moderne Holzbau von Rubner Haus erfüllt dieselben gesetzlichen Sicherheitsvorschriften wie alle anderen Bausysteme. Vor allem aber brennt Holz im Gegensatz zu Stahl berechenbarer und kontrollierter. Massive Holzdecken und Träger überstehen die meisten Brände, das ermöglicht auch Löschangriffe im Inneren des Gebäudes. Holz verkohlt im Brandfall auf der Oberfläche, damit schützt sich das Holz selbst vor der vollständigen Zerstörung. Im Kern bleibt Holz unbeschädigt und somit tragfähig. Stahl hingegen kollabiert ab einer bestimmten Temperatur.

Einige Vorteile vom vorgefertigten Holzhaus im Vergleich zum traditionellen Bau:
- Die Wände werden in der Produktionshalle vorproduziert und werden fertig auf die Baustelle geliefert, wo sie nur noch montiert werden. Die Wände sind bereits gedämmt, verputzt, Fenster und Rollos sind eingebaut, ebenso Elektroinstallationen, aber auch die Anschlüsse für sanitäre Anlagen. Dies gewährleistet eine hohe und kontrollierte Ausführungsqualität.
- Die Aufstellung erfolgt innerhalb weniger Tage (nach wenigen Tagen ist das Gebäude wetterfest).
- Mit der Montage vorgefertigter Bauteile entfällt die monatelange Trockenphase von Mauerwerk, Putz, Beton etc.
- Es gibt einen Ansprechpartner für alle Fragen.
- Der Bauherr muss sich nicht um die Koordination der einzelnen Gewerke kümmern.
- Die zeitintensive Auswahl und die Koordination der Gewerke entfallen beim Holzbau. Somit wirkt die Bauweise zeitsparend für den Bauherrn.
- Durch die präzise Vorfertigung im Werk können Komplikationen und Improvisationen auf der Baustelle vermieden werden.
- Die Vormontage in der Werkshalle macht das Projekt weitgehend wetterunabhängig und damit berechenbarer.
- Kosten- und Terminsicherheit: Bereits vor Vertragsunterzeichnung wird ein fixer Preis und ein fixer Übergabetermin vereinbart.
- Vorgefertigte Holzhäuser schauen nicht identisch aus. Moderne Holzhäuser von Rubner werden individuell geplant, nach den Plänen eines Architekten und nach den Wünschen des Bauherrn.
- Holzbau ist aufgrund des geringen Eigengewichtes und aufgrund der duktilen Verbindungen ideal für Erdbebengebiete.
- Auf der Baustelle und auch während des Baus ist es möglich Bauherrenwünsche zu berücksichtigen. Um Qualitätseinbußen und Mehrkosten zu vermeiden, ist es unser gemeinsames Ziel, Improvisationen am Bau durch gute Vorplanung zu reduzieren.
- Gute Erfahrungswerte in unterschiedlichen Kulturen. Holzhäuser können problemlos über 100 Jahre alt werden (Wertbeständigkeit). Es gibt viele Beispiele von mehreren hundert Jahre alten Häusern, die heute noch bewohnt sind und den Anforderungen des modernen Wärmeschutzes gerecht werden.
- Bei gleichen Dämmeigenschaften haben Holzhäuser in der Regel geringere Wandstärken als Massivhäuser. Dies spart Kubatur, bzw. erhöht die Nutzfläche.
- Holzhäuser haben einen höheren Wohnkomfort, da die Bauteiloberflächen im Vergleich zum gemauerten Bau „wärmer“ sind.

Die Abwicklung

Rubner Projekt

Der Vertriebsmitarbeiter erstellt nach einem eingehenden Gespräch (Bedarfsanalyse) mit dem Kunden eine Angebotsanfrage, die vom Angebotsbüro in Kiens ausgearbeitet wird. Diese wird im Anschluss vom Verkäufer mit dem Kunden besprochen und bis zum Vertragsabschluss ausverhandelt. Dabei wird auch das weitere Prozedere abgestimmt und eine grobe Zeitschiene fixiert. Der Vertriebsmitarbeiter ist der erste Ansprechpartner für den Kunden. In der Bauphase ist der Montagegruppenleiter zusätzlicher Ansprechpartner für technische Anliegen.

Es gibt vier klare Alleinstellungsmerkmale, die Rubner einzigartig machen.


1 ) DIE RUBNER WERTSCHÖPFUNGSKETTE:
Rubner Wald. Rubner Holz. Rubner Sägewerke. Rubner Türen. Rubner Fenster. Rubner Haus. Rubner Holzbau. Die Bäume, die wir verwenden, stammen aus dem eigenen Wald in Mittewald bei Brixen, Südtirol und aus zertifizierten Alpenwäldern. In unseren eigenen Sägewerken in Südtirol, Osttirol und der Steiermark schneiden wir das Holz entsprechend höchster Qualitätsstandards und verarbeiten es in Unternehmen der Rubner Gruppe weiter. Produziert wird in unserem Werk in Kiens. Auch die Fenster und Türen kommen aus dem Haus Rubner. Und wir verfügen über eigene Montageteams, die für eine perfekte Arbeit am Bau sorgen. Das heißt, wir kennen jeden Baum, der verwendet wird und überwachen jeden Arbeitsschritt bis zum fertigen Haus. Das bietet im Wettbewerbsvergleich national und international nur Rubner Haus.


2 ) DAS  BESTE AUS ZWEI KULTZUREN:
Rubner verbindet italienisches Flair mit deutscher Verlässlichkeit und Präzision. Wir profitieren von der einzigartigen Lage Südtirols im Schnittpunkt zweier Kulturen.


3 ) JEDES RUBNER HAUS IST DAS BESTE RUBNER HAUS:
Mehr als 90 Jahre Erfahrung in der Holzverarbeitung gepaart mit Forschung und Entwicklung sowie mehrfache nationale und internationale Zertifizierungen lassen uns mit Sicherheit sagen: Wir sind technologischer Marktführer und bieten mit vier unterschiedlichen Wandsystemen aus natürlichen Materialien das wertigste Bausystem am Markt an. Damit erfüllen wir jeden individuellen Anspruch. Wir folgen keinen Trends. Wir setzen sie.


4 ) DIE RUBNER  WELT:
In der Zentrale in Kiens befinden sich auf 30.000 m² mehrere beispielhafte Häuser unterschiedlicher Stile, die Produktion, das Forschungslabor, die Finissage, der Erlebnisparcours „Holzperspektiven“ und die Rubner Türenwelt. Die Rubner Welt gehört damit zu den Top 3 in Europa und ist die einzige in dieser Form in ganz Italien.

Insgesamt dauert die Produktion nicht länger als 2 – 2,5 Monate. Im konkreten Fall ist sie immer von bestimmten Faktoren abhängig, wie vom Haustyp (Blockhaus/Residenz) und von der Größe des Hauses (Grundfläche, ein oder mehrerer Stockwerke, Deckenflächen, Dachtypen und Dachfläche). PRAXISBEISPIEL: Für ein Einfamilienhaus mit ca. 140 m² Bruttogrundfläche benötigen wir in unserem Werk nur rund 3 Arbeitstage. Allerdings müssen parallel dazu die Türen, Fenster und Treppen produziert werden. Zudem müssen alle Ausstattungselemente bestellt und eingebaut werden. Daraus ergibt sich der Zeitraum von 2 – 2,5 Monate.

Wie wird die Rubner Qualität garantiert?

Zertifizierungen

Rubner achtet bei der Auswahl von neuen Produkten besonders auf die Auswahl ökologischer, nachhaltiger, nicht gesundheitsschädlicher Produkte – sowohl zum Schutz des Endkunden als auch zum Schutz der eigenen Mitarbeiter. Zusätzlich lässt Rubner sämtliche Rubner Produkte von unabhängigen Instituten wie Holzforschung Austria, Bund Deutscher Fertigbau, Gütegemeinschaft Blockhaus und Federlegno überwachen und stellt damit auch die länderspezifischen Produktzulassungen sicher. Darüber hinaus steht Rubner in ständigem Dialog mit Fachexperten und Forschungsinstituten. Allerdings können Menschen auch auf natürliche Produkte allergisch reagieren. Rubner Haus hat eine interne Produktentwicklungsabteilung, die auf diesbezügliche Anregungen eingeht und kundenspezifische Lösungen entwickelt, ohne dass dabei die Produktqualität gemindert wird.

Aufgrund des geringen Eigengewichts sind Holzbauten gerade für Erdbebenzonen besonders geeignet. Je geringer die Masse des Gebäudes, desto geringer die Horizontalkraft im Erdbebenfall. Zudem sind Holz und die im Holzbau verwendeten Stahlverbindungen duktil, d.h. die Verformung und Rückverformung erfolgt ohne Beschädigung. Beim Mauerwerk konventioneller Bauweisen treten bei Erdbeben Risse auf und es kann zum Einsturz kommen.

Fenster und Türen sind streng geprüfte Komponenten im Bereich Einbruchsicherheit.

closed envelope

Kontaktieren Sie uns

Schicken Sie uns Ihre unverbindliche Anfrage