













Großzügige Holz-Glas-Fassade im Wechselspiel mit Holz und Beton
Riesige Glasflächen, flexible Räume und offene Lernlandschaften zeichnen den Neubau der Sport-Mittelschule und Polytechnischen Schule in Gloggnitz, Niederösterreich aus. Besonders im Winter profitieren alle vom großzügigen Tageslichteinfall.
Kinder von 6 bis 16 Jahren besuchen im Schulzentrum Gloggnitz entweder die Volks-, Sonder-, Mittel-, Sport-, Musik- oder Polytechnische Schule.
Alle gemeinsam kommen im neu gebauten Schulhaus in den Genuss einer offenen Lernatmosphäre. Ein Miteinander der unterschiedlichen Schulen und Klassen wird durch die Anordnung der Klassenräume auf einem Stock, rund um ein Artrium ermöglicht. Verschiebbare Wände, Marktplätze und ein Maximum an natürlichem Tageslicht dienen dem pädagogischen Grundsatz, in Teams, wechselnden Gruppen oder gemischen Altersstrukturen zu lernen und zu arbeiten.
Informationen zum Projekt
Ort Gloggnitz (AT)
Fertigstellung 2019
Bauherr Stadtgemeinde Gloggnitz (AT)
Architektur Dietmar Feichtinger Architectes, Wien (AT)
Größe 2.500 m² Holz-Glas-Fassade Lärche
Fotos Michael Liebert
riesige Glasflächen belichten das Gebäude optimal
Als Klimabündnisschule ist der Nachhaltigkeitsgedanke in Gloggnitz nicht nur fest in der Schulkultur verankert, sondern spiegelt sich auch bei der Materialwahl und Technik des neuen Schulhauses.
Die aktive Raumbelüftung garantiert eine optimale Luftqualität in den Klassenzimmern, das steigert die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität.
Eine Hackschnitzelheizung gehört zur ökologisch und technisch ausgereiften Haustechnik. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Licht und Akustik sind perfekt aufeinander abgestimmt und bewirken ein angenehmes Raumklima.
Die Verwendung ausschließlich natürlicher Materialien rundet das ökologische Konzept ab.
Mit 2.500 m² Holz-Glas-Fassade als Pfosten-Riegel-Konstruktion in Lärchenholz tragen wir unseren Teil dazu bei.
Lärche Brettschichtholzprofile von 50-60 mm x 120, 160 oder 200 mm Tiefe wurden im Rubner Holzbau Werk in Ober-Grafendorf hergestellt und montagefertig mit einem RAICO Verglasungssystem ausgestattet. Die Montage der Fassade mit den zum Teil enorm großen Glasabmessungen - auch als Brandschutzverglasung - fand von Mai 2018 bis Januar 2019 statt. Das Gebäude wurde im September 2019 fertiggestellt.