


EINE DACHKONSTRUKTION AUS HOLZ UND STAHL FÜR DEN NEUEN FISCHMARKT IN SYDNEY.
1.600 m³ Brettschichtholz aus Fichte, 150 Tonnen Stahl sowie das gebündelte Know-how von Rubner Holzbau sind nötig, um die aufsehenerregende Dachkonstruktion auf dem Gebäude des neuen Sydney Fish Market zu realisieren.
Die verbauten Dachelemente fügen sich zu einer scheinbar wellenförmigen Bewegung zusammen, die dem gesamten Objekt seinen einzigartigen ikonischen Charakter verleiht. Dazu bestimmt, eine der wichtigsten sozialen und touristischen Destinationen der Stadt zu werden, stellt der neue Sydney Fish Market ein Leuchtturmprojekt der Regierung von New South Wales dar, das durch die Schaffung eines weltweiten Wahrzeichens den Tourismus sowie die ansässige Fischerei-Industrie unterstützen wird.
Komplexe Umsetzungen
Roberto Modena, Projekt-Manager bei Rubner Holzbau, beschreibt die Herangehensweise des Unternehmens: „Rubner Holzbau wurde bereits in der Ausschreibungsphase mit einbezogen. Die Anforderungen an uns und unsere Arbeit waren klar definiert: wir sollten von Anfang an unsere ganze Expertise in die Planung und die Realisierung des ikonischsten Elements dieses beeindruckenden architektonischen Bauwerks, dem Dach, einbringen und dabei dem ursprünglichen Projekt sowie den Wünschen der Architekten möglichst treu bleiben. Unsere größte Herausforderung ist es, die Komplexität des Designs mit den ingenieurtechnischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Um das bestmögliche Resultat zu erzielen, werden wir deshalb sowohl auf fortschrittliche Konstruktionslösungen als auch auf DfMA-Strategien (Design for Manufacturing and Assembly) zurückgreifen.“
Know-how einbringen
Neben der Ausführungsplanung ist Rubner Holzbau für die Erstellung von Prototypen für die Verbindungsstellen, die Produktion der maßgefertigten, über 30 Meter langen Elemente sowie für den Schiffs-Spezialtransport von den italienischen Alpen bis nach Sydney mit Entladung über den Wasserweg verantwortlich. Rubner Holzbau wird auch die Projektleitung vor Ort übernehmen und die Montage mit technischem Know-how unterstützen.
Funktionaler Mehrwert
Das Gebäudedach ist nicht nur funktioneller Bestandteil des ikonischen Designs des neuen Fischmarkts, sondern auch ein Wegweiser in Sachen Nachhaltigkeit. Es wurde so gestaltet, dass es Regenwasser zur weiteren Verwendung auffängt, aber auch Solarenergie nutzbar machen kann. Seine einzigartige Form nutzt die lokaltypischen Winde, um die angestaute Warmluft des darunterliegenden Areals abzuleiten, andererseits auch die Arbeiter des Fischmarkts vor den heißen Südwinden zu schützen. Der Baldachin, eine Kombination von Holz und Aluminium, wurde so konzipiert, dass er gleichzeitig nach außen hin so durchlässig wie möglich ist, aber auch die direkte Sonneneinstrahlung abhält, um den Bedarf für die Klimatisierung des Gebäudes so gering wie möglich zu halten. Die dreieckigen Öffnungen in der Dachfläche lassen jede Menge natürliches Licht zu den darunterliegenden Arealen, während ihre Ausrichtung gleichzeitig bestmöglichen (Sonnen-) Schutz in den heißesten Stunden des Tages bietet.
Über das Projekt
Der neue Fischmarkt in Sydney – er gilt mit seinen 65.000 m² Fläche als drittwichtigster Fischmarkt der Welt – liegt am Blackwattle Bay in Pyrmont, nur zwei Kilometer westlich des pulsierenden Geschäftsbezirks der Hauptstadt von New South Wales entfernt. Mit dem Renovierungsprojekt wurde das dänische Designbüro 3XN beauftragt, das mit den lokalen Architekturbüros BVN, GXN Innovation und dem Landschaftsarchitekt Aspect Studios zusammengearbeitet hat.
Bereiche zusammenführen
In anderen Städten sind Fischgroßmärkte aufgrund des geschäftigen Trubels und der Gefahr durch herumfahrende Maschinen für die Öffentlichkeit geschlossen. Das vorliegende architektonische Konzept führt allerdings diese scheinbaren Gegensätze zusammen. Zwar sind auch in Sydney die öffentlichen Bereiche und der Großmarkt strukturell voneinander getrennt, allerdings wurde bewusst eine optische Durchlässigkeit hergestellt. Das Erdgeschoss ist für die alltäglichen Tätigkeiten eines Fischmarkts vorgesehen. Hier findet das Anlanden und Beladung des Fangs statt, der Bereich verfügt ebenfalls über eine Auktionshalle und ein Areal für den Großhandelsmarkt. Besucher können dem geschäftigen Treiben über eine Amphitheater-Treppe, von der Uferpromenade oder dem Kai aus sicherer Entfernung zusehen.
Urbaner Kontenpunkt
Die Umsetzung dieses Projekts gilt als erster Schritt eines großangelegten und ehrgeizigen Programms der Regierung von New South Wales zur Revitalisierung der Blackwattle Bay. Das neu errichtete Gebäudes des Fischmarkts wird in Zukunft sowohl Arbeitsplatz als auch touristische Attraktion und kulturelles Ziel sein – und somit als urbaner Knotenpunkt fungieren.
Informationen zum Projekt
Fertigstellung geplant 2024
Holzbauarbeiten 5/2022 - 6/2023
Auftraggeber Infrastructure New South Wales, Sydney (AUS)
General Contractor Multiplex Constructions, Sydney (AUS)
Architekten 3XN Architects, Kopenhagen (DK), BVN Architects, Sydney (AUS), GXN Innovation, Kopenhagen
Landschaftsarchitekten Aspect Studios, Melbourne (AUS)
Gesamtfläche 65.000 m²
Brettschichtholz 1.600 m³ in Fichte
Stahl 150 t
Visualisierungen © Infrastructure NSW