Nachhaltig bauen mit Holz

Keimling der gerade in den Boden gesetzt wird

Holz, ein nachhaltiger Rohstoff

Holz ist sowohl in der Entstehung als auch in der Verarbeitung umweltfreundlich. Ein Baum wächst ohne Einschreiten der Menschen in der Natur, genährt durch die Energie des Sonnenlichts sowie durch den Regen. Eine Eigenschaft, die kein anderer Baustoff mitbringt.

CO2 Einsparung durch Holz

Ein beeindruckender Kreislauf

Ein Baum entnimmt im Laufe seines Wachstums Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre. Während der Sauerstoff von den Bäumen wieder an die Natur abgegeben wird, wird der Kohlenstoff gespeichert.

Wird ein Wald nicht bewirtschaftet, sterben genauso viele Bäume ab und verrotten, wie Bäume nachwachsen, wodurch das CO2 wieder freigesetzt wird und zurück in unsere Atmosphäre gelangt.

Wald nachhaltig bewirtschaften

CO2 einsparen

In einem nachhaltig bewirtschafteten Wald werden die Bäume geerntet, bevor es zum Verfallsprozess kommt. Damit wird dem Baum zwar die Möglichkeit entzogen, weiteren Kohlenstoff zu speichern, zugleich aber auch verhindert, dass der Kohlenstoff durch das Absterben des Baumes zurück in die Atmosphäre gelangt.
Wird der Baum gefällt, bleibt der Kohlenstoff im Holz und damit in den Produkten, die aus eben diesem Holz entstehen, gespeichert. Zudem gelangt durch das Abholzen von Bäumen wieder neues Licht auf den Waldboden, das die nachwachsenden Bäume dringend benötigen, um weiter wachsen zu können.

Blick auf den Waldboden

Durch die nachwachsenden Bäume wird der Kohlenstoff gespeichert und verbessert dadurch die CO2 Bilanz. Genau das ist es, was Holz als Baumaterial so einzigartig und ökologisch nachhaltig macht.
Damit leisten wir einen positiven Beitrag zur Verringerung des globalen Treibhauserwärmungspotenzials.